MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Was ist MBSR?

 

MBSR ist die Abkürzung von "Mindfulness-Based Stress Reduction" und kann mit "Stressbewältigung durch Achtsamkeit" übersetzt werden. Es handelt sich dabei um einen ganzheitlichen Ansatz zur Stressbewältigung, der innere Ressourcen mobilisiert und die Menschen unterstützt, ihre alltäglichen Herausforderungen mit Achtsamkeit zu meistern.

 

Das weltanschaulich neutrale Achtsamkeitstraining wurde Ende der 1970er-Jahre von dem amerikanischen Molekularbiologen Jon Kabat-Zinn entwickelt. 1979 gründete Kabat-Zinn die erste Stress Reduction Clinic an der University of Massachusetts Medical School in Boston, in der die MBSR-Methode von Anfang an einen festen Bestandteil des Behandlungs-spektrums darstellte.

 

Inzwischen ist das MBSR-Training durch zahlreiche Studien wissenschaftlich erforscht und wird weltweit in öffentlichen Kursen, in Gesundheits-einrichtungen, in Bildungseinrichtungen und in Unternehmen gelehrt.

 

 

Wie wirkt MBSR?

 

Im Zentrum des MBSR-Programms steht die Entwicklung und Kultivierung von Achtsamkeit. Die Wahrnehmung von Körperempfindungen, Gedanken und Gefühlen wird geschult und vertieft. So werden Ungleichgewichte zwischen Körper und Geist erkennbar und der Weg zu Balance und Gelassenheit wird geebnet.

 

Teilnehmer am MBSR-Training berichten u.a. von folgenden Wirkungen:

  • Bessere Bewältigung von Stresssituationen
  • Stärkung des Immunsystems und Aktivierung der Selbstheilungskräfte
  • Dauerhafte Linderung von körperlichen und psychischen Beschwerden
  • Förderung der Konzentrations- und Entspannungsfähigkeit
  • Zunahme von Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz
  • Steigerung des Wohlbefindens und der Lebensqualität

 

MBSR ist ein übendes Verfahren, dessen Wirkungsweise sich während des Kurses – und darüber hinaus – durch regelmäßiges Üben entfaltet und gestärkt wird.

 

 

Für wen ist MBSR geeignet?

 

Das MBSR-Achtsamkeitstraining eignet sich für Menschen mit allen Arten von Stressbelastungen, ganz egal ob diese ihren Ursprung im privaten oder beruflichen Umfeld haben.

 

Insbesondere geeignet ist das Training für Menschen, die

  • unter akuten und chronischen Erkrankungen oder Schmerzen leiden (z.B. Migräne, psychosomatische Erkrankungen, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Erschöpfungszustände, Burnout)
  • unter Nervosität, Ängsten oder Depressionen leiden
  • einen aktiven Beitrag zum Erhalt ihrer Gesundheit leisten möchten
  • eine Ergänzung zur medizinischen oder psychotherapeutischen Behandlung wünschen

 

 

Wie ist ein MBSR-Kurs aufgebaut?

 

Ein klassischer MBSR-Kurs dauert 8 Wochen. Er setzt sich aus wöchentlich stattfindenden Gruppensitzungen, einem Achtsamkeitstag (überwiegend im Schweigen) zur Vertiefung der Praxis sowie dem eigenverantwortlichen Üben der Teilnehmer zwischen den Gruppensitzungen (an 6 Tagen pro Woche jeweils 45 - 60 Minuten) zusammen.

 

Kursinhalte:

  • Übungen zur Körperwahrnehmung in Ruhe und Bewegung
  • Angeleitete Meditationen im Sitzen und Gehen
  • Übungen zur Schulung der Achtsamkeit im Alltag
  • Übungen für zu Hause, unterstützt durch Audioaufnahmen (CD, MP3)
  • Austausch zu Übungserfahrungen
  • Impulse durch Kurzvorträge zu Themen rund um Stress & Achtsamkeit

 

Neben den Audioaufnahmen erhalten die Teilnehmer ein Kurs-Begleitheft.

 

In einem unverbindlichen persönlichen Vorgespräch werden Motivation, Erwartungen und offene Fragen geklärt. Danach können Sie in Ruhe entscheiden, ob Sie an einem Kurs teilnehmen möchten.

Info- & Einführungsveranstaltungen

 

Fr, 24.03.2023, in Neu-Ulm

Mi, 29.03.2023, in Krumbach

 

 

MBSR-Kurse

 

ab Mi, 19.04.2023, in Krumbach

ab Do, 20.04.2023, in Neu-Ulm

 

 

Druckversion | Sitemap
© acht-sam Training 2017 | Impressum | Datenschutz